Ziele der Reihe / Stunde

Ziele der Reihe bzw. Stunde

Theorie
Für die Planung ist es wichtig, konkrete Ziele festzuhalten, die in einer Unterrichtsstunde oder -reihe erreicht werden sollen. Dies können fachliche (kognitive), methodische (psychomotorische) oder soziale (affektive) Ziele sein. Die gesteckten Lernziele legen für die Lehrkraft und die Schüler*innen fest, was in dem geplanten Zeitraum gelernt werden soll. (vgl. Hubwieser, 2007, S. 32 f.)

Wenn für eine Stunde bestimmte Ziele festgelegt wurden, muss der Unterricht auf das Erreichen dieser Ziele angelegt sein. Es ist dabei jedoch auch denkbar, in einer Stunde auf das Erreichen einer bestimmten Kompetenz hinzuarbeiten.

Für Lehrkräfte und Schüler*innen sind Lernziele sehr wichtig, da sie dabei helfen, einen Überblick über das Thema zu bewahren. Klar formulierte Lernziele stellen außerdem eine gewisse Transparenz über die Erwartungen und Vorstellungen der Lehrkraft her und ermöglichen es Schüler*innen, bewusst über die Leistungsanforderungen zu werden. (vgl. Hartmann et al., 2007, S. 51)

Weiterhin gibt es abseits von Lernzielen und Kompetenzen noch andere Ziele, die für den Unterricht relevant sein können. Denkbar sind beispielsweise das Planen einer Klassenfahrt oder die Wahl eines Schulsprechers.

Beispiel
Mögliche Lernziele zum Thema Berechenbarkeit:

Die Schüler*innen können Beispiele für entscheidbare bzw. unentscheidbare Probleme nennen.
Die Schüler*innen können beschreiben, wann ein Problem entscheidbar bzw. unentscheidbar ist.
Die Schüler*innen können erklären, warum es nicht berechenbare Funktionen geben muss.
Eine mögliche Kompetenz zum Thema Berechenbarkeit:

Die Schüler*innen können die Grenzen von (ihnen unbekannten) Algorithmen und Programmen aufzeigen.
Zu beachten ist, dass die beschriebene Stunde nur einen Beitrag zum Erreichen dieser Kompetenz leisten kann. Viel mehr sollte eine Kompetenz als ein grobes Ziel verstanden werden, das nach der Durchführung vieler Unterrichtsstunden erreicht werden soll.

Übungsaufgabe
Überlegen Sie sich Lernziele, die zu dem Thema Schleifen passen und die Sie in der angestrebten Unterrichtsstunde behandeln würden. Formulieren Sie weiterhin eine Kompetenz, auf die der Unterricht auf lange Sicht hinarbeiten soll.

Auf der folgenden Folie finden Sie Lösungsvorschläge, dieser sind jedoch nur mögliche Lösung und dienen lediglich zur Orientierung.

Lösungsvorschlag
Lernziele:

Die Schüler*innen können Alltagsbeispiele für for-Schleifen nennen.
Die Schüler*innen können die Syntax einer for-Schleife angeben.
Die Schüler*innen können einfache gegebene Probleme lösen, indem sie das Konzept der for-Schleife anwenden.
Kompetenz:

Die Schüler*innen wählen zur Lösung eines gegebenen mittelschweren Problems geeignete Schleifen aus.

Literatur
Hartmann, Werner; Näf, Michael; Reichert, Raimond (2007): Informatikunterricht planen und durchführen (1. korr. Nachdr.). Berlin: Springer.

Hubwieser, Peter (2007): Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele (3. Aufl.). Berlin: Springer.

Weiter zur Methodischen Analyse

Zurück zur Übersicht über den Unterrichtsentwurf